In Russland wird der Ausbau eines eigenen Typs staatsmonopolistischer Herrschaft immer enger an sozialen Konservatismus gebunden. Gerade diese Seite des russländischen Weges kann sich in der Zukunft auch in wirtschaftlicher Hinsicht als deren schwacher Punkt erweisen. weiterlesen
Nicht nur zu Weihnachten: Der Druck auf Mütter, für sämtliche Facetten der Care-Arbeit allein verantwortlich zu sein ließe sich nur nehmen, wenn es ein anderes Wirtschaftssystem gibt. weiterlesen
In Deutschland läuft der Streit innerhalb und außerhalb der Regierungskoalition um die Schuldenbremse, die der Bundesregierung einen Haushaltsnotstand beschert hat. weiterlesen
Wenn eine linke Partei in einem Erpressungszenario wie dem Schuldendiktat die Macht übernimmt, dann verändert sie nicht die Macht, sondern eher sich selbst. Tsipras hat die Partei nach der unvollendeten Transformation verlassen. Nun ist ein neuer Mann aufs Spielfeld gekommen und wird das, was von Syriza noch übrig ist, in seinem Sinne wandeln weiterlesen
Bei der Debatte über die Höhe des Bürgergeldes werden die etwas weniger Armen gegen die ganz Armen ausgespielt. Ein Buch beschreibt, wer davon profitiert und wie es anders ginge. weiterlesen